Volker Schmitt

Dipl.-Sozialpädagoge FH, Dipl. Sozialtherapeut FH, (individualpsychologischer) Psychoanalytiker für Kinder und Jugendliche  (DGIP), Traumatherapeut (PITT), Systemische Beratungs- und Therapieausbildung, STEP-Trainer

Geboren 1953 in Ingelheim/Rh., lebe ich nun seit 1992 mit meiner Ehefrau und unserem Sohn in Ingelheim/Rh., nachdem wir zuvor viele Jahre in Frankfurt/M. lebten und arbeiteten. Nach fast 20 Jahren Berufstätigkeit als Sozialpädagoge im Bereich der Jugendhilfe und Erziehungshilfe in Frankfurt/M., bin ich seit 2002 als kassenzugelassener analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in eigener Praxis in Ingelheim tätig.

Bereits in meiner Zeit in Frankfurt in der Erziehungshilfe ist mir die Bedeutung elterlicher Präsenz und Kompetenz im Umgang mit Kindern und Jugendlichen Tag für Tag vor Augen geführt und war dort schnell zu einem Schwerpunkt meiner sozialtherapeutischen Arbeit geworden. 
Nun im Bereich meiner therapeutischen Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen und ihren Familien in eigener Praxis hat die Arbeit mit den Eltern an Intensität und Bedeutung gewonnen. In meiner Arbeit wird mir immer wieder mit großer Deutlichkeit vor Augen geführt, wie sehr das Glück, die Lebensfreude und die Zufriedenheit des Kindes von der Liebe, Intuition, Zuwendung und Kompetenz der Eltern abhängig sind. Wie bei vielen anderen Eltern auch, wurde uns mit der Geburt unseres Sohnes zusätzlich offensichtlich, welches Glück und Bereicherung, aber auch welche Herausforderungen die Erziehung eines Kindes bedeuten.  
In meiner täglichen therapeutischen Arbeit begegnen mir immer wieder Kinder und Jugendliche, in deren Entwicklungsprozess es zu Situationen geringer oder gar fehlender Förderung  gekommen ist, sie wirken entmutigt und sie sind dadurch mit weniger Stärken und Ressourcen zur Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben im Leben ausgestattet worden.  Gleichzeitig leben wir in einer Zeit, die von Unsicherheit und Angst vor Fehlern im Umgang mit Kindern und Jugendlichen geprägt ist. Eltern wirken in der alltäglichen Erziehung oft ratlos und überfordert, sie zweifeln an ihren elterlichen Fähigkeiten und ihrer Präsenz als Eltern. Der Ruf gilt dem Setzen von Grenzen und dem Steuern der Kinder. 

Ohne Zweifel stellen Kinder eine Herausforderung dar, sie sollten aber vor allem eine Aufforderung zu liebevollem und einfallsreichem Umgang und angemessenen Reaktionen sein. Dabei kann STEP helfen, als ein am Menschen orientiertes Eltern-Kompetenz-Training, das auf den Prinzipien von gemeinsamen Wachstum, Miteinander und Ermutigung beruht. 
STEP gibt hier nicht nur Antworten, sondern ist gleichzeitig ein Trainingsprogramm für Eltern, welches zielgerichtet bestehende Handlungsspielräume erweitert und im Alltag gut umzusetzen ist. STEP-Kurse sind  (im besten Sinne) Weiterbildungen für Eltern, die das Familienleben nachhaltig positiv verändern. Es macht Freude einen STEP-Kurs zu besuchen, denn es fördert den Austausch unter den Eltern und richtet den Fokus auf bestehende und noch ausbaufähige Kompetenzen.

Für mich war es als individualpsychologisch ausgebildeter Psychotherapeut selbstverständlich ein auf den Prinzipien von Alfred Adler maßgeblich beruhendes Erziehungskonzept zu erlernen und in meinem beruflichen Alltag zu integrieren.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.