Petra Sembritzki
S = systematisch, strukturiert, Schritt für Schritt erlernbar
T = transparent
E = effektiv
P = pragmatisch und sofort anwendbar
Zu Berufsbeginn als Lehrerin ging ich davon aus, dass ich hauptsächlich Wissensvermittlerin bin.
Das Berufsbild hat sich inzwischen stark verändert und so bestehen die neuen Herausforderungen in der Schule zunehmend aus vielfältigen pädagogischen Themen:
- „Wie sieht gelingende und wertschätzende Arbeit mit Schülern/innen, Kollegen/innen, Eltern und der Schulleitung ( im 21. Jahrhundert ) aus ?“
- „Wie kann ich es schaffen, dass meine Schüler/innen kooperieren ?“
- „Muss ich mich jedes Streits annehmen oder wessen Problem ist es eigentlich ?“
- „Kann ich neue Sichtweisen auf Fehlverhalten erlangen und mir neue/andere Handlungsstrategien aneignen ?“
- „Welche Wirkung habe ich selbst in/bei vielen Prozessen ?“
Wenn Ihnen diese oder andere Fragen bekannt vorkommen, dann möchte ich Ihnen sagen: „Sie sind nicht allein mit diesen Fragen und ich ermutige Sie, sich auf neue Wege und Strategien in Ihrem Berufsalltag einzulassen !“
Mit der STEP-Lehrerfortbildung möchte ich Ihnen diese Unterstützung anbieten. Da das STEP-Konzept gut strukturiert, schnell erlernbar und effektiv ist, bekommen Sie als Lehrer/in Schritt für Schritt genau DAS „Handwerkszeug“, um Ihren Arbeitsalltag respektvoll, kooperativ und entspannter zu gestalten.
Suchen Sie noch eine Idee für den nächsten „Pädagogischen Tag“ an Ihrer Schule ?
Gerne biete ich die STEP-Lehrerfortbildung als Inhouse-Veranstaltung an.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme !
Persönliches:
1967 in Stuttgart geboren und aufgewachsen
1987 Abitur und anschließendes Studium an der PH Ludwigsburg ( Lehramt für Realschule )
Referendariat an einer Stuttgarter Brennpunktschule
2000 Wechsel nach Rheinland-Pfalz ( Privatschuldienst )
2001 Wechsel an eine Duale Oberschule ( heute Realschule plus )
Sonstiges:
- Kollegiale Hospitationen
- Kollegiale Beratung
- Referentin beim Adipositas-Netzwerk
- Fortbildungen im Bereich
„Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen“
„Burnout – ohne mich“
„Problemlösung im Team – gemeinsam statt einsam“ - Ausbilderin für Vereinsübungsleiter/ -innen
- Leiterin einer Kinder Turn- und Sportschule ( KISS )